Prüfungsbericht

Prüfungsbericht
1. Begriff: Berichterstattung über Gegenstand, Art und Umfang sowie das Ergebnis einer  Prüfung.
- 2. Rechtsgrundlagen: Bei nicht gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen regelt der Prüfungsauftrag den P. Nach gesetzlichen Bestimmungen ist ein schriftlicher P. vorgeschrieben bei Prüfungen von Jahresabschlüssen von Gesellschaften nach dem HGB und PublG. Außerdem bei Konzernabschlüssen, Jahresabschlüssen von Kreditinstituten, von Versicherungsunternehmungen, von Genossenschaften und bei verschiedenen Sonderprüfungen ( Wirtschaftsprüfung), bes. bei der Gründungsprüfung. Der Abschlussprüfer hat den P. zu unterzeichnen und den gesetzlichen Vertretern vorzulegen ( Jahresabschlussprüfung). Bei Auftragserteilung durch den Aufsichtsrat ist der P. diesem vorzulegen.
- 3. Aufgaben: (1) Informationsfunktion: Information der Adressaten über Prüfungsgegenstände und Gang der Prüfung sowie Bericht über das Ergebnis der Prüfung; (2) Unterstützungsfunktion: Fundierung des Prüfungsurteils; (3) Nachweisfunktion: Urkundlicher Nachweis über die Art und Weise der Erfüllung des Prüfungsauftrags durch den  Prüfer.
- 4. Berichtsgrundsätze: a) Grundsatz der Wahrheit: Der P. muss nach der Auffassung des Prüfers den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen.
- b) Grundsatz der Vollständigkeit: Alle geforderten Prüfungsfeststellungen müssen enthalten sein und über wesentliche Tatsachen, die sich aus der Prüfung ergeben haben, muss berichtet werden.
- c) Grundsatz der Unparteilichkeit: Alle Sachverhalte sind unter Berücksichtigung der verfügbaren Informationen sachgerecht zu werten; auf abweichende Auffassungen gesetzlicher Vertreter des Unternehmens ist hinzuweisen.
- d) Grundsatz der Klarheit: Die Darstellung muss verständlich, eindeutig und problemorientiert sein.
- 5. Inhalt und Aufbau: Der Inhalt und Aufbau des P. ist nach § 321 HGB normiert. Der IDW PS 450 „Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen“ empfiehlt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben folgende Gliederung: a) Bericht: (1) Prüfungsauftrag; (2) Grundsätzliche Feststellungen (Lage des Unternehmens, Unregelmäßigkeiten); (3) Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung; (4) Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung (Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen, Jahresabschluss, Lagebericht); (5) Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem; (6) Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrags; (7)  Bestätigungsvermerk.
- b) Anlagen zum Prüfungsbericht: Obligatorische Anlagen zu Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht und Auftragsbedingungen sowie fakultative Anlagen z.B. rechtliche und/oder steuerliche Verhältnisse, wirtschaftliche Grundlagen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prüfungsbericht — Augalų apsaugos produkto veikliosios medžiagos vertinimo peržiūros ataskaita statusas Aprobuotas sritis augalų apsauga apibrėžtis Europos Komisijos maisto saugos ir gyvūnų sveikatos nuolatinio komiteto patvirtintas dokumentas, kuriame pateikiamos …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Prüfungsbericht — Bestätigungsvermerk * * * Prü|fungs|be|richt, der: schriftlicher Bericht über Gegenstand, Art, Umfang u. Ergebnis einer ↑ Prüfung (1) …   Universal-Lexikon

  • Bestätigungsvermerk — Prüfungsbericht * * * Bestätigungsvermerk,   ein nach § 322 HGB vorgeschriebener formalisierter Vermerk zum Jahresabschluss und zum Konzernabschluss, mit dem der Wirtschaftsprüfer die Öffentlichkeit über das Ergebnis der Prüfung des Abschlusses… …   Universal-Lexikon

  • Außenprüfung — Die Außenprüfung ist im Bereich des Steuerrechts eine – von der Finanzbehörde im Außendienst vorzunehmende – Gesamtüberprüfung steuerlich relevanter Sachverhalte. Die Außenprüfung dient der Ermittlung, Prüfung und Beurteilung der Verhältnisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenprüfung und Steueraufsicht — Die Außenprüfung ist eine – von der Finanzbehörde im Außendienst vorzunehmende – Gesamtüberprüfung steuerlich relevanter Sachverhalte. Die Außenprüfung dient der Ermittlung, Prüfung und Beurteilung der Verhältnisse eines Steuerpflichtigen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsprüfer — Die Außenprüfung ist eine – von der Finanzbehörde im Außendienst vorzunehmende – Gesamtüberprüfung steuerlich relevanter Sachverhalte. Die Außenprüfung dient der Ermittlung, Prüfung und Beurteilung der Verhältnisse eines Steuerpflichtigen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsprüfung — Die Außenprüfung ist eine – von der Finanzbehörde im Außendienst vorzunehmende – Gesamtüberprüfung steuerlich relevanter Sachverhalte. Die Außenprüfung dient der Ermittlung, Prüfung und Beurteilung der Verhältnisse eines Steuerpflichtigen um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenprüfung — I. Begriff und Rechtsgrundlagen:1. Die A. ist ein besonderes Sachaufklärungsverfahren der Finanzbehörden. Im Gegensatz zur älteren Bezeichnung „Betriebsprüfung“ soll in der durch die ⇡ Abgabenordnung (AO) 1977 eingeführten Bezeichnung… …   Lexikon der Economics

  • Protest gegen Stuttgart 21 — Anti Stuttgart 21 Aufkleber Demonstration auf dem Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Jahresabschlussprüfung — Bilanzprüfung. I. Inhalt:Die J. ist eine ⇡ Prüfung des am Ende des Geschäftsjahres aufzustellenden ⇡ Jahresabschlusses durch einen ⇡ Abschlussprüfer. Bei freiwilliger J. hängt deren Gestaltung im Wesentlichen vom Prüfungsauftrag ab. Bei ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”